© Schützenverein Rohden seit 1880 e.V.
Impressum und Datenschutz
Angaben gemäß § 5 TMG:
Schützenverein Rohden seit 1880 e.V.
Ellerbachstr. 73
31840 Hessisch Oldendorf
Vertreten durch:
Olaf Neitz (1. Vorsitzender)
Kontakt:
E-Mail: info@sv-rohden.de
Registereintrag:
Eintragung im Vereinsregister.
Registergericht:Hannover
Registernummer: VR 100308
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Uwe Hoff, Distelkamp 1, 31840 Hessisch Oldendorf
Quelle: Impressumgenerator, Rechtsanwalt für Internetrecht Sören Siebert
Haftungsausschluss:
Haftungshinweis:
Für
Richtigkeit,
Vollständigkeit
und
Aktualität
der
Inhalte
übernimmt
www.sv-rohden.de
keine
Gewähr.
Jegliche
Haftung,
insbesondere
für
eventuelle
Schäden
oder
Konsequenzen,
die
durch
die
Nutzung
des
angebotenen
Wissensstoffes entstehen, ist ausgeschlossen.
Haftung für Inhalte:
Die
Inhalte
unserer
Seiten
wurden
mit
größter
Sorgfalt
erstellt.
Für
die
Richtigkeit,
Vollständigkeit
und
Aktualität
der
Inhalte
können
wir
jedoch
keine
Gewähr
übernehmen.
Als
Diensteanbieter
sind
wir
gemäß
§
7
Abs.1
TMG
für
eigene
Inhalte
auf
diesen
Seiten
nach
den
allgemeinen
Gesetzen
verantwortlich.
Nach
§§
8
bis
10
TMG
sind
wir
als
Diensteanbieter
jedoch
nicht
verpflichtet,
übermittelte
oder
gespeicherte
fremde
Informationen
zu
überwachen
oder
nach
Umständen
zu
forschen,
die
auf
eine
rechtswidrige
Tätigkeit
hinweisen.
Verpflichtungen
zur
Entfernung
oder
Sperrung
der
Nutzung
von
Informationen
nach
den
allgemeinen
Gesetzen
bleiben
hiervon
unberührt.
Eine
diesbezügliche
Haftung
ist
jedoch
erst
ab
dem
Zeitpunkt
der
Kenntnis
einer
konkreten
Rechtsverletzung
möglich.
Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links:
Unser
Angebot
enthält
Links
zu
externen
Webseiten
Dritter,
auf
deren
Inhalte
wir
keinen
Einfluss
haben.
Deshalb
können
wir
für
diese
fremden
Inhalte
auch
keine
Gewähr
übernehmen.
Für
die
Inhalte
der
verlinkten
Seiten
ist
stets
der
jeweilige
Anbieter
oder
Betreiber
der
Seiten
verantwortlich.
Die
verlinkten
Seiten
wurden
zum
Zeitpunkt
der
Verlinkung
auf
mögliche
Rechtsverstöße
überprüft.
Rechtswidrige
Inhalte
waren
zum
Zeitpunkt
der
Verlinkung
nicht
erkennbar.
Eine
permanente
inhaltliche
Kontrolle
der
verlinkten
Seiten
ist
jedoch
ohne
konkrete
Anhaltspunkte
einer
Rechtsverletzung
nicht
zumutbar.
Bei
Bekanntwerden
von
Rechtsverletzungen
werden
wir
derartige Links umgehend entfernen.
Links
auf
unserer
Website,
bzw.
unserem
Internetauftritt
können
zu
anderen
Websites
führen,
die
ausserhalb
unseres
Verantwortungsbereiches
liegen.
Lt.
Urteil
vom
12.
Mai
1998
durch
das
Landgericht
(LG)
Hamburg
"312
O88/95-
Haftung
für
Links"
ist
entschieden
worden,
dass
man
durch
die
Anbringung
eines
Links
die
Inhalte
der
gelinkten
Seite
mit
zu
verantworten
hat.
Dies
kann
-lt.
LG-
nur
dadurch
verhindert
werden,
dass
man
sich
ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert.
Hiermit
erklärt
www.sv-rohden.de
ausdrücklich,
sich
von
den
Inhalten,
Angeboten
und
Leistungen
externer
Websites
zu
distanzieren.
Dies
gilt
für
alle
auf
diesen
Websites
angebrachten
Links.
Jegliche
Nutzung
der
Informationen,
die
auf
diesen
und
den
gelinkten
Websites
zur
Verfügung
stehen,
geschieht
auf
eigenes
Risiko
und
Gefahr. www.sv-rohden.de übernimmt keinerlei Haftung für die Angebote, Leistungen und Inhalte.
Urheberrecht:
Die
durch
die
Seitenbetreiber
erstellten
Inhalte
und
Werke
auf
diesen
Seiten
unterliegen
dem
deutschen
Urheberrecht.
Die
Vervielfältigung,
Bearbeitung,
Verbreitung
und
jede
Art
der
Verwertung
außerhalb
der
Grenzen
des
Urheberrechtes
bedürfen
der
schriftlichen
Zustimmung
des
jeweiligen
Autors
bzw.
Erstellers.
Downloads
und
Kopien
dieser
Seite
sind
nur
für
den
privaten,
nicht
kommerziellen
Gebrauch
gestattet.
Soweit
die
Inhalte
auf
dieser
Seite
nicht
vom
Betreiber
erstellt
wurden,
werden
die
Urheberrechte
Dritter
beachtet.
Insbesondere
werden
Inhalte
Dritter
als
solche
gekennzeichnet.
Sollten
Sie
trotzdem
auf
eine
Urheberrechtsverletzung
aufmerksam
werden,
bitten
wir
um
einen
entsprechenden
Hinweis.
Bei
Bekanntwerden
von
Rechtsverletzungen
werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutz:
Die
Nutzung
unserer
Webseite
ist
in
der
Regel
ohne
Angabe
personenbezogener
Daten
möglich.
Soweit
auf
unseren
Seiten
personenbezogene
Daten
(beispielsweise
Name,
Anschrift
oder
eMail-Adressen)
erhoben
werden,
erfolgt
dies,
soweit
möglich,
stets
auf
freiwilliger
Basis.
Diese
Daten
werden
ohne
Ihre
ausdrückliche
Zustimmung
nicht
an
Dritte
weitergegeben.
Wir
weisen
darauf
hin,
dass
die
Datenübertragung
im
Internet
(z.B.
bei
der
Kommunikation
per
E-Mail)
Sicherheitslücken
aufweisen
kann.
Ein
lückenloser
Schutz
der
Daten
vor
dem
Zugriff
durch
Dritte
ist
nicht
möglich.Der
Nutzung
von
im
Rahmen
der
Impressumspflicht
veröffentlichten
Kontaktdaten
durch
Dritte
zur
Übersendung
von
nicht
ausdrücklich
angeforderter
Werbung
und
Informationsmaterialien
wird
hiermit
ausdrücklich
widersprochen.
Die
Betreiber
der
Seiten
behalten
sich
ausdrücklich
rechtliche
Schritte
im
Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Datenschutz / Persönlichkeitsrechte
Der SV Rohden e.V. erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten seiner Mitglieder (Einzelangaben über
persönliche und sachliche Verhältnisse) unter Einsatz von Datenverarbeitungsanlagen (EDV) zur Erfüllung der
gemäß dieser Satzung zulässigen Zwecke und Aufgaben, beispielsweise im Rahmen der Mitgliederverwaltung.
Hierbei handelt es sich insbesondere um folgende Mitgliederdaten:
- Name und Anschrift,
- Bankverbindung,
- Telefonnummern sowie
- E-Mail-Adresse,
- Geburtsdatum,
- Staatsangehörigkeit
- Lizenz(en),
- Ehrungen,
- Funktion(en) im Verein,
- Wettkampfergebnisse,
- Zugehörigkeit zu Mannschaften,
- Startrechte und ausgeübte Wettbewerbe,
- Angaben im Hinblick auf das Waffenrecht.
Der Verein hat Versicherungen abgeschlossen oder schließt solche ab, aus denen er und / oder seine Mitglieder
Leistungen beziehen können. Soweit dies zur Begründung, Durchführung oder Beendigung dieser Verträge
erforderlich ist, übermittelt der Verein personenbezogene Daten seiner Mitglieder (Name, Adresse, Geburtsdatum
oder Alter, Funktion(en) im Verein, etc.) an das zuständige Versicherungsunternehmen. Der Verein stellt hierbei
vertraglich sicher, dass der (die) Empfänger(in) die Daten ausschließlich dem Übermittlungszweck gemäß
verwendet.
Im Zusammenhang mit seinem Sportbetrieb sowie sonstigen satzungsgemäßen Veranstaltungen veröffentlicht
der Verein personenbezogene Daten und Fotos seiner Mitglieder in seinen Rundschreiben sowie auf seiner
Homepage und übermittelt Daten und Fotos zur Veröffentlichung an Print- und Telemedien sowie elektronische
Medien. Dies betrifft insbesondere Start- und Teilnehmerlisten, Mannschaftsaufstellungen, Ergebnisse,
Wahlergebnisse sowie bei sportlichen oder sonstigen Veranstaltungen anwesende Vorstandsmitglieder und
sonstige Funktionäre. Die Veröffentlichung / Übermittlung von Daten beschränkt sich hierbei auf Daten, die zur
Organisation des Vereins und des Sportbetriebes nötig sind. Hierzu gehören, Name, Anschrift, Vereins- und
Abteilungszugehörigkeit, Funktion im Verein, Alter oder Geburtsjahrgang sowie Einstufungen in
Behindertenklassen.
Ein Mitglied kann jederzeit gegenüber dem Vorstand der Veröffentlichung von Einzelfotos seiner Person
widersprechen. Ab Zugang des Widerspruchs unterbleibt die Veröffentlichung von Fotos auf der Homepage.
Als Mitglied des Deutschen Schützenbundes ist der Verein verpflichtet, bestimmte personenbezogene Daten über
seinen Landesverband dorthin zu melden.
Im Zusammenhang mit der Organisation und der Entwicklung des Landes- bzw. Bundesverbandes, des
Sportbetriebes in den entsprechenden jeweiligen übergeordneten Verbandshierachien sowie sonstigen
satzungsgemäßen Veranstaltungen der übergeordneten Verbandshierachien übermittelt der Verein
personenbezogene Daten und gegebenenfalls Fotos seiner Mitglieder an diese zur Bearbeitung und
Veröffentlichung.
Übermittelt werden an EMPFÄNGER VERBAND der Name, Anschrift, Geburtsdatum, Wettkampfergebnisse,
Startberechtigungen, Mannschaftsaufstellungen, praktizierte Wettbewerbe, Lizenzen, Vereins- und
Abteilungszugehörigkeit, Informationen zur Einstufung in Behindertenklassen sowie bei Vereinsfunktionen auch
Telefonnummern, Faxnummern und E-Mail-Adresse.
Ein Mitglied kann jederzeit gegenüber dem Vorstand des verarbeitenden Verbandes der Veröffentlichung von
Einzelfotos seiner Person widersprechen. Ab Zugang des Widerspruchs unterbleibt die Veröffentlichung auf der
Homepage.
In seine Rundschreiben sowie auf seiner Homepage berichtet der Verein auch über Ehrungen und Geburtstage
seiner Mitglieder. Hierbei werden Fotos von Mitgliedern und folgende personenbezogene Mitgliederdaten
veröffentlicht: Name, Vereins- sowie Abteilungszugehörigkeit und deren Dauer, Funktion im Verein und –soweit
erforderlich – Alter, Geburtsjahrgang oder Geburtstag. Berichte über Ehrungen nebst Fotos darf der Verein – unter
Meldung von Name, Funktion im Verein, Vereins- sowie Abteilungszugehörigkeit und deren Dauer – auch an
andere Print- und Telemedien sowie elektronische Medien übermitteln. Im Hinblick auf Ehrungen und
Geburtstage kann das betroffene Mitglied jederzeit gegenüber dem Vorstand der Veröffentlichung / Übermittlung
von Einzelfotos sowie seiner personenbezogenen Daten allgemein oder für einzelne Ereignisse widersprechen.
Mitgliederlisten werden als Datei oder in gedruckter Form soweit an Vorstandsmitglieder, sonstige Funktionäre
und Mitglieder herausgegeben, wie deren Funktion oder besondere Aufgabenstellung im Verein die
Kenntnisnahme erfordern. Macht ein Mitglied glaubhaft, dass es die Mitgliederliste zur Wahrnehmung seiner
satzungsgemäßen Rechte (z. B. Minderheitenrechte) benötigt, wird ihm eine gedruckte Kopie der Liste gegen die
schriftliche Versicherung ausgehändigt, dass Namen, Adressen und sonstige Daten nicht zu anderen Zwecken
Verwendung finden.
Diese Informationen werden in dem vereinseigenen EDV-System gespeichert. Jedem Vereinsmitglied wird dabei
eine Mitgliedsnummer zugeordnet. Die personenbezogenen Daten werden dabei durch geeignete technische und
organisatorische Maßnahmen vor der Kenntnisnahme Dritter geschützt.
Sonstige Informationen und Informationen über Nichtmitglieder werden von dem Verein intern nur verarbeitet,
wenn sie zur Förderung des Vereinszweckes nützlich sind und keine Anhaltspunkte bestehen, dass die betroffene
Person ein schutzwürdiges Interesse hat, das der Verarbeitung entgegensteht.
Durch ihre Mitgliedschaft und die damit verbundene Anerkennung dieser Satzung stimmen die Mitglieder der
Erhebung, Verarbeitung (Speicherung, Veränderung, Übermittlung) und Nutzung ihrer personenbezogenen Daten
in dem vorgenannten Ausmaß und Umfang zu. Eine anderweitige, über die Erfüllung seiner satzungsgemäßen
Aufgaben und Zwecke hinausgehende, Datenverwendung ist dem Verein nur erlaubt, sofern er aus gesetzlichen
Gründen hierzu verpflichtet ist. Ein Datenverkauf ist nicht statthaft.
Bei der Veröffentlichung von Fotos von geselligen Veranstaltungen. Hier werden auch „normale“ Vereinsmitglieder
abgelichtet. Sofern auch von diesen eine schriftliche Zustimmung vorliegt, ist dies auch geklärt. Liegt eine solche
ausdrückliche Erlaubnis nicht vor oder handelt es sich um Nicht-Mitglieder z.B. um Zuschauer eines Wettkampfes,
ist auf Folgendes zu achten:
Es bedarf einer konkludenten Erlaubnis, ein Bild zu veröffentlichen. Ein solches liegt vor, wenn auf dem Foto
ersichtlich ist, dass die fotografierte Person oder jedes Mitglied der fotografierten Gruppe erkannt hat, dass sie
fotografiert wird / werden und dabei lächelnd oder gar posierend in die Kamera blickt / blicken.
Es bedarf keiner Erlaubnis, wenn abgebildete Personen nicht das Hauptmotiv auf dem Bild waren, sondern
beispielsweise auf dem Vereinsausflug beim Foto vor dem Eifelturm auch andere Personen mit auf dem Foto sind.
Es bedarf unserer Ansicht nach auch keiner Erlaubnis, wenn Bilder vom Siegertreppchen gemacht werden. Die
Ergebnisdarstellung im Bild (1. / 2. / 3.) ist untrennbar mit dem Wettkampf verbunden. Jeder Teilnehmer des
Wettkampfes erklärt sich mit seiner Teilnahme konkludent damit einverstanden, dass sein Bild auf dem
Treppchen stehend veröffentlicht wird. In den meisten Wettbewerben des Deutschen Schützenbundes stellen erst
die veröffentlichten Ergebnisse eine endgültige Bewertung des Wettkampfes dar. Auch ist diese
Ergebnisveröffentlichung eine Grundvoraussetzung für eine mögliche Überprüfung (Einspruch gegen ein
Wettkampfergebnis). Eine Nichtveröffentlichung der Ergebnisse führt daher zu einem nicht hinnehmbaren
Einschnitt in den gesamten Wettkampfbetrieb, unter anderem da gegebenenfalls Einsprüche gegen Ergebnisse
mangels Bekanntgabe nicht mehr möglich wären. Ein Wettkampf ohne Ergebnisliste ist nicht darstellbar – weder
gegenüber den Wettkampfteilnehmern noch gegenüber der Öffentlichkeit.
Mit der Anmeldung zu einem Wettkampf und der Teilnahme am Wettkampf erklärt sich der Teilnehmer
konkludent damit einverstanden, dass seine Daten Startlisten bzw. Ergebnislisten veröffentlicht werden.
Einer Veröffentlichung von Start- und Ergebnislisten mit Name, Vorname, Wettkampfbezeichnung,
Wettkampfklasse, Nennung des Landesverbandes und Vereins im Internet, bei Streaming-Diensten, im TV und in
fachlich ausgerichteten Printmedien (z.B. Fachzeitschriften) und allgemeinen Printmedien (z.B. Tageszeitungen,
Zeitschriften), nach einer allgemeinen Vorabinformation über die Veröffentlichung in der Ausschreibung, steht aus
Sicht des Datenschutzes nichts entgegen. Sportler, die dennoch nicht mit der Veröffentlichung einverstanden sind
bzw. auf eine Unkenntlichmachung der eigenen Daten bestehen, und dies vor dem Wettkampf erklären, werden
nicht zum Wettkampf zugelassen. Dem Wunsch eines Sportlers, der erst nach dem Wettkampf eine
Nichtveröffentlichung seines Ergebnisses wünscht, kann nicht entsprochen werden bzw. führt zu einer
Diskqualifikation. Er wäre auch zukünftig nicht mehr zum Wettbewerb zuzulassen, da er auch bei einem nächsten
Wettbewerb wohl nicht auf der Ergebnisliste erscheinen will.
Jedes Mitglied hat im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes (insbesondere §§ 34,
35) das Recht auf Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten Daten, deren Empfänger und den Zweck der
Speicherung sowie auf Berichtigung, Löschung oder Sperrung seiner Daten.
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden
an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu
machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres
Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur
im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das
automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies
kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Server-Log-Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr
Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen
Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns
konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten,
deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung
oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie
sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Widerspruch Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht
ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der
Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von
Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.